In den meisten Reiseführern und Informationen über
das Klima in der Dominikanischen Republik kann man fast immer das gleiche lesen: Es
herrscht tropisches Klima, die Temperaturschwankungen sind insgesamt sehr
gering, die Termperaturen variieren zwischen maximal 20 und 32 Grad, das
Jahrestemperaturmittel liegt bei 25°C...
Das stimmt allerdings nicht so ganz. Der Januar und der Februar sind nämlich
vergleichsweise kühle Monate, während es von
Juli bis September ziemlich heiss wird. Obwohl das Jahrestemperaturmittel
bei 25°C liegt, gibt es zum Teil recht kräftige regionale Abweichungen.
So wartet z.B. Constanza, in 1200 m Höhe gelegen, mit mittleren Temperaturen um 18°C auf,
Temperaturstürze gegen 0° kommen hier jedoch nicht selten vor.
Demgegenüber erreichen die Meßwerte von Mao, im Windschatten
der Cordillera Septentrional, durchschnittliche 27°C und steigen mitunter
auf 40°C an.
Zu den Orten,an denen die Zehn-Grad-Grenze gelegentlich gestreift wird, gehören
San José de Ocoa, Jarabacoa, Polo (Barahona) und Puerto Plata; Werte
um 40°C hat man in Bonao, Samaná und Sánchez aufgezeichnet.
Die Wassertemperaturen schwanken leicht übers Jahr:
zwischen 24°C (Februar) und 28°C (September) im Atlantik, von
25,7°C bis 28,2°C in den karibischen Gewässern - bezogen auf die
gleichen Monate.
Die Regenzeit
Ganz grob gesehen kann man von zwei Regenzeiten auf der Insel ausgehen: Die eine bringt zwischen November und Januar dem Norden ergiebige Niederschläge, die andere erquickt im Spätsommer und Frühherbst den Süden. Wobei sich die Regenzeit meistens auf einige Stunden Regen bezieht mit anschliessend warmen schönem Wetter. Nur selten bleibt es mal über merhere Tage grau und regnerisch - was aber auch mal vorkommen kann.
Die Hurrikanzeit
Nicht vergessen darf man die gefürchteten Hurrikane
(Zyklone), die Windgeschwindigkeiten zwischen 100 und 250 Stundenkilometer
erreichen und von Juni bis Oktober die Karibikinseln heimsuchen, die Hauptgefahrenzeit
liegt im September/Oktober. Gewöhnlich bilden sie sich vor der afrikanischen
Küste, um die Kapverdischen Inseln. Hispaniola wurde in der Vergangenheit
häufig von verheerenden Hurrikanen getroffen: im August 1855, Septmber
1876, September 1894, September 1930, Oktober 1963, September 1966 und
im August 1979. Der Zyklon David 1979 gilt als der tropische Wirbelsturm
dieses Jahrhunderts mit der grössten zerstörerischen Gewalt.
1998 fegt Hurrikane George Ende September über die Südostküste
des Landes hinweg und fordert mindestens 300 Todesopfer.
Hier können Sie während der Hurrikane-Zeit aktuelle Informationen
einsehen: Hurrikanzeit aktuell